
Was ist der Unterschied zwischen samenfester Sorte und nicht samenfester Sorte?
Samenfestes oder sortenfestes Saatgut bezeichnet Pflanzen, die mit stabilem Sortenbild weiter vermehrt werden können. Die Nachkommen aus den gewonnenen Samen zeigen ähnliche bis gleiche Eigenschaften und die gleiche äußere Gestalt wie die Mutterpflanze.
Nicht samenfest bedeutet, dass die Samen entweder ganz steril sind (keine Keimung), oder aber, dass sie Pflanzen hervorbringen, die nicht mehr die gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze haben.
Was ist Hybrid-Saatgut (nicht samenfest)?
Hybridsamen sind Samen, die aus Kreuzungen gewonnen wurden. Über mehrere Generationen werden die Elternpflanzen mit sich selbst befruchtet und damit spezielle gewünschte Eigenschaften der Gemüse-, Kräuter- oder Blumensorte herausgearbeitet.
Durch die Kreuzungen können, bei selbst gewonnenem Saatgut durch die Kleingärtner aus einer Hybrid-Pflanze, in der Folgegeneration alle möglichen Mischformen entstehen.
Beispiel: Aus einer orangefarbenen Hybrid-Pflanze wird Saatgut gewonnen. Das Saatgut bringt als Pflanze diverse Farben zwischen Rot und Gelb in der Folgegeneration zum Vorschein.

Tipps zur Anzucht:
- Richtiger Zeitpunkt: Setzlinge können meist erst April/Mai in den Garten. Keimdauer beachten!
- Anzuchterde: sie ist nicht gedüngt und fördert dadurch das Wurzelwachstum
- Töpfchen beschriften! Anfangs sehen sich die Keimblätter sehr ähnlich. Ärgerlich wenn dein Beetplan hier durcheinandergerät
- Pflänzchen abhärten: An warmen Tagen können die Pflanzen an die frische Luft! So gewöhnen sie sich an die Bedingungen im Garten
Quellen:
https://www.plantura.garden/gruenes-leben/wissen/was-ist-samenfestes-saatgut
https://www.samenhaus.de/gartenblog/hybridsamen-vs-samenfeste-sorten-who-is-who